Abdschams: Unterschied zwischen den Versionen

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Abdschams''' ist die zur Zeit des Propheten Muhammad (ALLAHs Frieden und Segen seien mit ihm) einflußreichste und wohlhabendste Sippe (neben den Bani Machzu...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Abdschams''' ist die zur Zeit des Propheten [[Muhammad]] (ALLAHs Frieden und Segen seien mit ihm) einflußreichste und wohlhabendste [[Sippe]] (neben den Bani Machzum) im [[Stamm]] der [[Quraisch]]. Ihr Sprecher war [[Abu Sufyan]]. Diese Sippe galt als schärfster Gegner des Propheten Muhammad (ALLAHs Frieden und Segen seien mit ihm). Aus ihr stammten die [[Omayyaden]], die das [[Kalifat]] in Damaskus von [[660 n. Chr.|660]]-[[750 n. Chr.|750]] innehatten.  <ref>Rassoul, Abu-r-Rida' Muhammad Ibn Ahmad Ibn (1998): [http://islam-verstehen.de/e-books/Lexikon_der_Sira.pdf ''Lexikon der Sira'' (PDF)] , Islamische Bibliothek,  1. Auflage</ref>
+
'''Abdschams''' ist die zur Zeit des Propheten [[Muhammad]] (ALLAHs Frieden und Segen seien mit ihm) einflußreichste und wohlhabendste [[Sippe]] (neben den [[Bani Machzum]]) im [[Stamm]] der [[Quraisch]]. Ihr Sprecher war [[Abu Sufyan]]. Diese Sippe galt als schärfster Gegner des Propheten Muhammad (ALLAHs Frieden und Segen seien mit ihm). Aus ihr stammten die [[Omayyaden]], die das [[Kalifat]] in Damaskus von [[660 n. Chr.|660]]-[[750 n. Chr.|750]] innehatten.  <ref>Rassoul, Abu-r-Rida' Muhammad Ibn Ahmad Ibn (1998): [http://islam-verstehen.de/e-books/Lexikon_der_Sira.pdf ''Lexikon der Sira'' (PDF)] , Islamische Bibliothek,  1. Auflage</ref>
  
  

Version vom 26. Juni 2008, 23:38 Uhr

Abdschams ist die zur Zeit des Propheten Muhammad (ALLAHs Frieden und Segen seien mit ihm) einflußreichste und wohlhabendste Sippe (neben den Bani Machzum) im Stamm der Quraisch. Ihr Sprecher war Abu Sufyan. Diese Sippe galt als schärfster Gegner des Propheten Muhammad (ALLAHs Frieden und Segen seien mit ihm). Aus ihr stammten die Omayyaden, die das Kalifat in Damaskus von 660-750 innehatten. [1]



Quellen

  1. Rassoul, Abu-r-Rida' Muhammad Ibn Ahmad Ibn (1998): Lexikon der Sira (PDF) , Islamische Bibliothek, 1. Auflage