Bearbeiten von „Malikitische Fiqh-Schule“

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
Diese Fiqh-Schule geht vom Namen her auf den Gelehrten [[Malik Ibn Anas]] zurück. Er schrieb das Buch Al-[[Muwatta]], das so berühmt wurde, dass einige Herrscher alle Muslime an dieses Buch binden wollten, doch der Imam Malik lehnte dies ab, da sich die Traditionen unterscheiden und vielleicht an anderen Orten andere Hadithe bekannt waren, die ihm entgingen.
+
Diese Fiqh-Schule geht auf den Gelehrten [[Malik Ibn Anas]] zurück. Er schrieb das Buch Al-[[Muwatta]], das so berühmt wurde, dass einige Herrscher alle Muslime an dieses Buch binden wollten, doch der Imam Malik lehnte dies ab, da sich die Traditionen unterscheiden und vielleicht an anderen Orten andere Hadithe bekannt waren, die ihm entgingen.
 
 
Doch die Geschichte dieser Schule ist älter, ihr berühmtester Vertreter war der Imam Malik, doch sagte er selbst über sich, dass er lediglich das weiterlehrte, was die großen Fiqh-Gelehrten Medinas lehrten. Die Fiqh-Schule Medinas war in der ganzen islamischen Welt die anerkannteste Fiqh-Schule jener Zeit. Auch die irakischen Gelehrten, die ja eine andere Methodik vorzogen, respektierten die Meinungen der Fiqh-Gelehrten Medinas sehr.
 
So lernte der Imam Malik zunächst von den großen Fiqhgelehrten Medinas, bis ihm etwa siebzig dieser Gelehrten bestätigten, dass er zum Erteilen von Fatwas fähig war. Erst dann begann er selbst zu lehren.
 
 
Da viele Menschen nach Medina reisten und die Muwatta weite Verbreitung fand, verbreitete sich auch das [[Fiqh]] des Imam Malik.
 
Da viele Menschen nach Medina reisten und die Muwatta weite Verbreitung fand, verbreitete sich auch das [[Fiqh]] des Imam Malik.
 
Der Imam Malik erlaubte seinen Schülern nicht mit Leuten anderer Meinung zu diskutieren, er respektierte die anderen Meinungen viel zu sehr, er war auch dagegen, dass man sich um seine Person scharte.
 
Der Imam Malik erlaubte seinen Schülern nicht mit Leuten anderer Meinung zu diskutieren, er respektierte die anderen Meinungen viel zu sehr, er war auch dagegen, dass man sich um seine Person scharte.
Zeile 21: Zeile 18:
 
*Al-'Utbiyya (verschollen), nur der Kommentar al-Bayan wa at-Tahsil von [[Muhammad Ibn Ahmad Al-Qurtubi|Ibn Ruschd senior]] ist erhalten.
 
*Al-'Utbiyya (verschollen), nur der Kommentar al-Bayan wa at-Tahsil von [[Muhammad Ibn Ahmad Al-Qurtubi|Ibn Ruschd senior]] ist erhalten.
 
*Al-Muwaziya (verschollen)
 
*Al-Muwaziya (verschollen)
*Al-Wadiha (bis auch wenige Teile verschollen)
+
*Al-Wadiha (verschollen)
  
 
=== Werke aus der mittleren Entstehungsphase 4.-7. Jh. ===
 
=== Werke aus der mittleren Entstehungsphase 4.-7. Jh. ===
Zeile 55: Zeile 52:
 
Der Imam Malik verließ [[Medina]] nur zum [[Hadsch]], doch waren die meisten Nachfahren und Schüler der Sahaba in Medina, weswegen es dort die meisten Hadithe gab.
 
Der Imam Malik verließ [[Medina]] nur zum [[Hadsch]], doch waren die meisten Nachfahren und Schüler der Sahaba in Medina, weswegen es dort die meisten Hadithe gab.
 
=== Praxis der medinensischen Gelehrten ===
 
=== Praxis der medinensischen Gelehrten ===
Aus diesem Grund war der Imam Malik der Ansicht, dass Hadithe, die in Medina (von den Gelehrten) einstimmig zu seiner Zeit - also der Zeit der [[Tabi'un]] und deren Schüler - nicht praktiziert wurden, als aufgehoben oder eingeschränkt galten. Es ist also nicht nur wichtig zu wissen, ob ein Hadith authentisch ist, sondern auch, ob dieser Hadith in den letzten Jahren des Propheten (möge Allah ihn in Ehren halten und wahren) noch praktiziert wurde. Es gibt zahlreiche authentische Hadithe, die jedoch aufgehoben, oder durch eine andere Offenbarung (aus Quran und Sunna) eingeschränkt oder erweitert wurden.
+
Aus diesem Grund war der Imam Malik der Ansicht, dass Hadithe, die in Medina (von den Gelehrten) einstimmig zu seiner Zeit - also der Zeit der [[Tabi'un]] und deren Schüler - nicht praktiziert wurden, als aufgehoben oder eingeschränkt galten.
  
 
Die Praxis der medinensischen Gelehrten galt für jene Zeit, als Medina die Hochbburg der Sunna war, deren meiste Einwohner Nachfahren der [[Sahaba]] waren und den Islam am besten kannten.
 
Die Praxis der medinensischen Gelehrten galt für jene Zeit, als Medina die Hochbburg der Sunna war, deren meiste Einwohner Nachfahren der [[Sahaba]] waren und den Islam am besten kannten.
  
Diese Regel wurde jedoch von zahlreichen Gelehrten - wie etwa dem Imam Asch-[[Schafi'i]] - kritisiert. Oft wurde diese Regel jedoch missverstanden und als [[Idschma']] verstanden. Doch handelt es sich hierbeit nicht um eine Art örtlichen Idschma', wie dies von Asch-Schafi'i aufgefasst wurde, sondern um den Vergleich zwischen Überlieferung und Praxis der Sahaba und deren Schüler.
+
Diese Regel wurde jedoch von zahlreichen Gelehrten - wie etwa dem Imam Asch-[[Schafi'i]] - kritisiert.
  
 
=== Masalih Mursala ===
 
=== Masalih Mursala ===
  
In der malikitischen Fiqh-Schule wird das Allgemeinwohl - [[Masalih Mursala]] - im Rahmen der Rechtsfindung berücksichtigt. Die Beuzgnahme auf das Allgemeinwohl gilt bei den Malikiten sogar als eigenständige Quelle des Fiqh, arab. [[Istislah]].
+
In der Malikitischen Fiqh-Schule wird das allgemeine Interesse - [[Masalih Mursala]] - im Rahmen der Rechtsfindung berücksichtigt. Die Beuzgnahme auf das allgemeine Interesse gilt bei den Malikiten sogar als eigenständige Quelle des Fiqh, arab. [[Istislah]].
  
 
=== Berücksichtigen der Meinungsverschiedenheiten ===
 
=== Berücksichtigen der Meinungsverschiedenheiten ===
 
Eine Besonderheit der Malikiten ist das Prinzip, Meinungsverschiedenheiten zu respektieren und mit einzubauen. Diese Regeln existiert in anderen Schulen nicht und ist ein Beweis für die große Toleranz und Umsicht des Imam Malik, der diese Regel häufig anwendete.
 
Eine Besonderheit der Malikiten ist das Prinzip, Meinungsverschiedenheiten zu respektieren und mit einzubauen. Diese Regeln existiert in anderen Schulen nicht und ist ein Beweis für die große Toleranz und Umsicht des Imam Malik, der diese Regel häufig anwendete.
  
Die Fatwa selbst wird nach den Prinzipien der malikitischen Schule erlassen; wenn der Fall (auf den sich die Fatwa bezieht) aber bereits eingetreten ist, werden die anderen Fiqh-Schulen berücksichtigt und es wird nach der leichtesten und besten Lösung unter Berücksichtigung aller Fiqh-Schulen gesucht.
+
Die Fatwa selbst wird nach den Prinzipien der malikitischen Schule erlassen, wenn der Fall (auf den sich die Fatwa bezieht) aber bereits eingetreten ist, werden die anderen Fiqh-Schulen berücksichtigt und es wird nach der leichtesten und besten Lösung unter Berücksichtigung aller Fiqh-Schulen gesucht.
  
 
Beispiel: Ein Ehepaar hat geheiratet, aber ohne Einverständnis des Vaters der Frau.
 
Beispiel: Ein Ehepaar hat geheiratet, aber ohne Einverständnis des Vaters der Frau.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu islam-pedia.de von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter islam-pedia.de:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)