Din: Unterschied zwischen den Versionen

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(din die islamische lebensweise)
 
K
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
*Zaidan,Amir M.A.(1997) „Al-‘Aqida - Einführung in die zu verinnerlichenden
 
*Zaidan,Amir M.A.(1997) „Al-‘Aqida - Einführung in die zu verinnerlichenden
Inhalte des Islam“, Muslim-Studenten-Vereinigung in Deutschland e.V.,
+
Inhalte des Islam“, Muslim-Studenten-Vereinigung in Deutschland e.V., Marburg, ISBN 3 932399-16-1  
Marburg, ISBN 3 932399-16-1  
 
 
[[Kategorie:Wörterbuch]]  
 
[[Kategorie:Wörterbuch]]  
 
[[Kategorie:Islam]]
 
[[Kategorie:Islam]]

Version vom 2. April 2010, 16:31 Uhr

Nach der Wissenschaft der sinnverwandten Wörter und nach den Quranexegeten wird das Wort Din (arab.الدين) im Quran als Synonym für 11 verschiedene Begriffe verwendet.

Din wird verwendet als Synonym für:

  • Islam
  • Tauhid (Monotheismus im islamischen Sinne)
  • die Abrechnung am Jüngsten Tag
  • die Vergeltung
  • das Gesetz
  • der Gehorsam / die Loyalität
  • die Gewohnheit /die Sitte
  • die Gemeinschaft /das Volk
  • die nach der Scharia unveränderbar festgelegten Strafen für bestimmte Verbrechen
  • die Anzahl
  • den Quran

Zum richtigen Verständnis der quranischen Texte ist eine Differenzierung bei der Übersetzung daher unersetzlich.

Der Islamwissenschaftler Zaidan führt in seinem Buch über Aqida aus: „Für den Fall, dass eine Differenzierung in einem begrenzten Rahmen nicht möglich ist und ein übergreifender Sammelbegriff verwendet werden soll, empfehle ich als mögliche Übersetzung für die elementare Bedeutung von Din, den Ausdruck „Lebensweise“ und für „ad-din-ul-islami“, den Ausdruck „die islamische Lebensweise“, weil m.E. nur der Begriff Lebensweise entsprechend dem islamischen Verständnis alle Bereiche und Ebenen der Lebensgestaltung, nämlich die ideologischen, religiösen, kulturelle, politische, wirtschaftliche, soziale, wissenschaftliche, usw. impliziert und umfasst."

Quellen:

  • Zaidan,Amir M.A.(1997) „Al-‘Aqida - Einführung in die zu verinnerlichenden

Inhalte des Islam“, Muslim-Studenten-Vereinigung in Deutschland e.V., Marburg, ISBN 3 932399-16-1