Fiqh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Definition Fiqh ==
 +
 
'''Fiqh''' (arab.: ‏فقه‎) bedeutet sprachlich:  „die Erkenntnis, das Verstehen, Einsicht haben in etwas“. Im Quran heißt es z.B. in Sure Hud, Vers 91:  
 
'''Fiqh''' (arab.: ‏فقه‎) bedeutet sprachlich:  „die Erkenntnis, das Verstehen, Einsicht haben in etwas“. Im Quran heißt es z.B. in Sure Hud, Vers 91:  
  
Zeile 4: Zeile 6:
  
  
In der islamischen Fachterminologie bedeutet Fiqh '''die Kenntnis der praktischen islamischen Bestimmungen, die anhand von detaillierten Beweisen aus Quran und Sunna abgeleitet werden'''.<ref>As-Sa'y, Dr. Ayad bin Nahy: ''Usul al-fiqh alladhi la yas' alfagih djahlahu''. Dar Ibn Hazm, Riad, '''''(Jahr?)'''''</ref>  
+
In der islamischen Fachterminologie bedeutet Fiqh '''die Kenntnis der praktischen islamischen Bestimmungen, die anhand von detaillierten Beweisen aus Quran und Sunna abgeleitet werden'''.<ref>As-Salmy, Dr. Ayad bin Namy: ''Usul al-fiqh alladhi la yas' alfagih djahlahu''. Dar Ibn Hazm, Riad 2005</ref>  
  
 
'''Erklärung der Definition:'''
 
'''Erklärung der Definition:'''
Zeile 10: Zeile 12:
 
*Praktische islamische Bestimmungen: d.h. Bestimmungen, die sich auf Tätigkeiten wie Beten, Fasten, Spenden, u.s.w. beziehen. Nicht darunter fallen somit islamische Bestimmungen, die Aqida (Glaubensinhalte) betreffen.  
 
*Praktische islamische Bestimmungen: d.h. Bestimmungen, die sich auf Tätigkeiten wie Beten, Fasten, Spenden, u.s.w. beziehen. Nicht darunter fallen somit islamische Bestimmungen, die Aqida (Glaubensinhalte) betreffen.  
 
*Detaillierte Beweise: d.h. diesen Bestimmungen lassen sich konkrete Beweise aus Quran und Sunna zuordnen. Z.B. ist der Quranvers Nr.3 in Sure al Ma´ida ''"Verboten ist euch (der Genuss von ) Verendetem…"'' ein konkreter Beweis dafür, dass der Genuss von Verendetem haram ist.
 
*Detaillierte Beweise: d.h. diesen Bestimmungen lassen sich konkrete Beweise aus Quran und Sunna zuordnen. Z.B. ist der Quranvers Nr.3 in Sure al Ma´ida ''"Verboten ist euch (der Genuss von ) Verendetem…"'' ein konkreter Beweis dafür, dass der Genuss von Verendetem haram ist.
 +
 +
In der Fachsprache wurde der Begriff Fiqh zunächst nur auf praktische islamische Bestimmungen angewandt, die aus konkreten Beweisstellen mit Idjtihad abgeleitet wurden. Die Gelehrten haben später den Begriff auf alle praktischen Bestimmungen, die in islamischen Fiqh-Büchern behandeln werden, angewandt, obwohl darin auch Dinge aufgeführt werden, die Muslime im Allgemeinen und im Speziellen kennen, da allgemein bekannte Texte mit hundertprozentigem Beweiswert darauf hinweisen. Fiqh bezieht sich daher heute auf die gesamten in Fiqhbüchern aufgeworfenen Fragestellungen. <ref>ibid</ref>
 +
 +
Man kann den Begriff Fiqh auch mit Rechtswissenschaften übersetzten, dabei ist jedoch zu beachten, dass Fiqh weit über das hinausgeht, was man geläufig unter Rechtswissenschaften versteht. Fiqh beschäftigt sich nicht nur mit Bestimmungen des Kauf-, Familien- oder auch Strafrechts, sondern behandelt darüber hinaus auch Bestimmungen bezüglich der Ausführung des Gebetes, der Voraussetzung von Reinheit und anderen Fragestellungen, die im europäischen Rechtsstaat nicht unter den Begriff Rechtswissenschaft fallen. Dies hängt damit zusammen, dass der Islam eine Religion ist, die sämtliche Lebensbereiche des gläubigen Muslims betrifft und diese Bereiche umfassend regelt.
 +
 +
== Faqih ==
 +
 +
Als Faqih wird eine Person bezeichnet, die Wissen hinsichtlich der islamischen Bestimmungen  hat; sei es, dass sie dieses Wissen durch Idjtihad und Überlegung oder durch Taqlid<ref group="A">Taqlid ist das Befolgen einer anderen Meinung ohne Kenntnis der Beweise</ref> eines Imams, d.h. eines Gelehrten, erworben hat.<ref>ibid</ref>
 +
 +
== Bereiche des Fiqh ==
 +
 +
Die Bereiche des Fiqh kann man in drei Gruppen einteilen :<ref>vgl. Al-Aschqar, Umar Sulaiman 'Abdullah, ''nahu Thaqafa Islamia Isila'', Dar An-nafa'is, Jordanien 2002</ref>
 +
 +
#gottesdienstliche Handlungen im engeren Sinne (arab.: 'ibadat), z.B. Bestimmungen bezüglich des Fastens, des Gebetes oder der Pilgerfahrt.
 +
#Beziehungen zwischen den Gläubigen, sei dies geschäftlich (z.B. Bestimmungen des Kaufrechts) oder im privaten Bereich (z.B. Scheidungsbestimmungen) (arab.: mu'amalat)
 +
#Strafrechtliche Bestimmungen.
  
  
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references group="A"/>
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 5. Juni 2009, 11:59 Uhr

Definition Fiqh

Fiqh (arab.: ‏فقه‎) bedeutet sprachlich: „die Erkenntnis, das Verstehen, Einsicht haben in etwas“. Im Quran heißt es z.B. in Sure Hud, Vers 91:

"Sie sagten: O Schu'aib wir verstehen (arab.: nafqahu) nicht viel von dem was du sagst" (Quran, Hud Vers 91)


In der islamischen Fachterminologie bedeutet Fiqh die Kenntnis der praktischen islamischen Bestimmungen, die anhand von detaillierten Beweisen aus Quran und Sunna abgeleitet werden.[1]

Erklärung der Definition:

  • Kenntnis: wird auch als Wissenschaft, die sich mit den praktischen islamischen Bestimmungen befasst, übersetzt.
  • Praktische islamische Bestimmungen: d.h. Bestimmungen, die sich auf Tätigkeiten wie Beten, Fasten, Spenden, u.s.w. beziehen. Nicht darunter fallen somit islamische Bestimmungen, die Aqida (Glaubensinhalte) betreffen.
  • Detaillierte Beweise: d.h. diesen Bestimmungen lassen sich konkrete Beweise aus Quran und Sunna zuordnen. Z.B. ist der Quranvers Nr.3 in Sure al Ma´ida "Verboten ist euch (der Genuss von ) Verendetem…" ein konkreter Beweis dafür, dass der Genuss von Verendetem haram ist.

In der Fachsprache wurde der Begriff Fiqh zunächst nur auf praktische islamische Bestimmungen angewandt, die aus konkreten Beweisstellen mit Idjtihad abgeleitet wurden. Die Gelehrten haben später den Begriff auf alle praktischen Bestimmungen, die in islamischen Fiqh-Büchern behandeln werden, angewandt, obwohl darin auch Dinge aufgeführt werden, die Muslime im Allgemeinen und im Speziellen kennen, da allgemein bekannte Texte mit hundertprozentigem Beweiswert darauf hinweisen. Fiqh bezieht sich daher heute auf die gesamten in Fiqhbüchern aufgeworfenen Fragestellungen. [2]

Man kann den Begriff Fiqh auch mit Rechtswissenschaften übersetzten, dabei ist jedoch zu beachten, dass Fiqh weit über das hinausgeht, was man geläufig unter Rechtswissenschaften versteht. Fiqh beschäftigt sich nicht nur mit Bestimmungen des Kauf-, Familien- oder auch Strafrechts, sondern behandelt darüber hinaus auch Bestimmungen bezüglich der Ausführung des Gebetes, der Voraussetzung von Reinheit und anderen Fragestellungen, die im europäischen Rechtsstaat nicht unter den Begriff Rechtswissenschaft fallen. Dies hängt damit zusammen, dass der Islam eine Religion ist, die sämtliche Lebensbereiche des gläubigen Muslims betrifft und diese Bereiche umfassend regelt.

Faqih

Als Faqih wird eine Person bezeichnet, die Wissen hinsichtlich der islamischen Bestimmungen hat; sei es, dass sie dieses Wissen durch Idjtihad und Überlegung oder durch Taqlid[A 1] eines Imams, d.h. eines Gelehrten, erworben hat.[3]

Bereiche des Fiqh

Die Bereiche des Fiqh kann man in drei Gruppen einteilen :[4]

  1. gottesdienstliche Handlungen im engeren Sinne (arab.: 'ibadat), z.B. Bestimmungen bezüglich des Fastens, des Gebetes oder der Pilgerfahrt.
  2. Beziehungen zwischen den Gläubigen, sei dies geschäftlich (z.B. Bestimmungen des Kaufrechts) oder im privaten Bereich (z.B. Scheidungsbestimmungen) (arab.: mu'amalat)
  3. Strafrechtliche Bestimmungen.


Anmerkungen

  1. Taqlid ist das Befolgen einer anderen Meinung ohne Kenntnis der Beweise

Quellen

  1. As-Salmy, Dr. Ayad bin Namy: Usul al-fiqh alladhi la yas' alfagih djahlahu. Dar Ibn Hazm, Riad 2005
  2. ibid
  3. ibid
  4. vgl. Al-Aschqar, Umar Sulaiman 'Abdullah, nahu Thaqafa Islamia Isila, Dar An-nafa'is, Jordanien 2002