Achlaq: Unterschied zwischen den Versionen

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
* Wirtschafts- und Finanzethik
 
* Wirtschafts- und Finanzethik
 
* usw. <ref>Zaidan, Amir M. A.; Khan, Karola (1999): ''Islam und Medizin. Muslime in der Klinik'', IRH., Frankfurt am Main, 1. Auflag </ref>
 
* usw. <ref>Zaidan, Amir M. A.; Khan, Karola (1999): ''Islam und Medizin. Muslime in der Klinik'', IRH., Frankfurt am Main, 1. Auflag </ref>
 
  
  
Zeile 19: Zeile 18:
 
Von Abdelhay Fadil (WALI e. V.)
 
Von Abdelhay Fadil (WALI e. V.)
  
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
 +
*[[Achlaq (Portal)]]
  
  

Version vom 25. August 2008, 13:28 Uhr

Achlaq ist die islamische Ethik- und Morallehre und ist faktisch ein Teilbereich der individuellen Scharia-Gebote. Wegen ihrer Wichtigkeit und aufgrund ihres Umfangs wird Achlaq in der internationalen islamologischen Fachliteratur als eigenständiger Fachbereich neben Al-'Aqida und Asch-Schari'a behandelt. Achlaq beinhaltet die Gesamtheit der Islamischen Werte; d. h. der anzustrebenden Ideale in Bezug auf Charakter, Verhaltensweisen und Handlungen des einzelnen Muslims und der islamischen Gesellschaft, beispielsweise:

  • Sexualethik,
  • Sozialethik,
  • Arbeitsethik,
  • Tier- und Umweltschutz,
  • Wirtschafts- und Finanzethik
  • usw. [1]



Literatur und Medien

Audio

Vorträge über Achlaq und Charaktereigenschaften Von Abdelhay Fadil (WALI e. V.)


Siehe auch


Literaturnachweise

  1. Zaidan, Amir M. A.; Khan, Karola (1999): Islam und Medizin. Muslime in der Klinik, IRH., Frankfurt am Main, 1. Auflag