Aristocats: Unterschied zwischen den Versionen

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Film | Bild = | Deutscher Titel = Aristocats | Originaltitel = The Aristocats | Produktionsland = USA | Origi…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
 
| Bild            =
 
| Deutscher Titel  = Aristocats
 
| Originaltitel    = The Aristocats
 
| Produktionsland  = [[Vereinigte Staaten|USA]]
 
| Originalsprache  = [[Englische Sprache|Englisch]]
 
| Erscheinungsjahr = 1970
 
| Länge            = 78
 
| FSK              = 0
 
| JMK              =
 
| Regie            = [[Wolfgang Reitherman]]
 
| Drehbuch        = [[Ken Anderson (Autor)|Ken Anderson]]<br />[[Larry Clemmons]]<br />[[Eric Cleworth]]<br />[[Vance Garry]]<br />[[Tom McGowan (Autor)|Tom McGowan]]<br />[[Tom Rowe (Drehbuchautor, I)|Tom Rowe]]<br />[[Julius Svendsen]]<br />[[Frank Thomas]]<br />[[Ralph Wright]]
 
| Produzent        = [[Winston Hibler]]<br />[[Wolfgang Reitherman]]
 
| Musik            = [[George Bruns]]<br />Lieder:<br />[[Robert B. Sherman]]<br />[[Richard M. Sherman]]<br />[[Terry Gilkyson]]<br />[[Floyd Huddleston]]<br />[[Al Rinker]]<br />Orchestration:<br />[[Walter Sheets]]
 
| Kamera          = Ken Anderson
 
| Schnitt          = [[Tom Acosta]]
 
| Besetzung        =
 
| Synchronisation  = ja
 
| Chronologie      = ja
 
}}
 
 
'''Aristocats''' (Originaltitel: ''The Aristocats'') ist der 20. abendfüllende [[Zeichentrickfilm]] der [[Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] und erschien im Jahr 1970. Der Film kostete etwa 4 Millionen US-Dollar und spielte ungefähr 18 Millionen in den Kinos ein. Es ist zudem der erste Disney-Film, bei dessen Produktion [[Walt Disney]] nur noch als Ideengeber mitwirkte.
 
'''Aristocats''' (Originaltitel: ''The Aristocats'') ist der 20. abendfüllende [[Zeichentrickfilm]] der [[Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] und erschien im Jahr 1970. Der Film kostete etwa 4 Millionen US-Dollar und spielte ungefähr 18 Millionen in den Kinos ein. Es ist zudem der erste Disney-Film, bei dessen Produktion [[Walt Disney]] nur noch als Ideengeber mitwirkte.
 
== Handlung ==
 
Im [[Paris]] des Jahres 1910 setzt die ebenso betagte wie vermögende Madame Adelaide Bonfamille ihre geliebte Katze Duchesse und deren Kinder Marie, Toulouse und [[Hector Berlioz |Berlioz]] als Erben ein und enttäuscht mit diesem skurrilen Testament ihren Butler Edgar, der sich ebenfalls größere Chancen auf das Millionerbe ausrechnete. Um diese Chancen zu wahren, lässt der Butler nun die begünstigte Katzenfamilie verschwinden, indem er sie weit entfernt von der Hauptstadt aussetzt. Dabei gerät er mit dem [[Bloodhound (Hunderasse)|Bluthund]] Napoleon und dessen [[Basset Hound|Basset]]-Freund Lafayette in Konflikt.
 
 
Der Film erzählt nun einem [[Abenteuerroman]] gleich vom Versuch der Katzenfamilie, wieder zurück nach Hause zu gelangen. Die stammbaumgeadelte [[Angorakatze]] Duchesse und ihre drei Kinder bestehen mit Humor und verschiedenen gesungenen Liedern zuletzt alle Herausforderungen und gelangen mit Hilfe des Straßenkaters Thomas O’Malley (vollständig: Abraham de Lacey Giuseppe Casey Thomas O’Malley) und den Gänsetouristinnen Amelia und Abigail Gabble wieder nach Paris zurück. Da die Kinder zu müde sind, bis zu Madame Bonfamilles Haus zu laufen, übernachten sie in Thomas’ Bleibe, einer Dachkammer, wo sie die Straßenkatzen-Band unter Führung von Thomas’ Freund Swingy kennenlernen. Duchesse und Thomas verlieben sich, Duchesse möchte aber Madame nicht verlassen, da sie und ihre Kinder deren einziger Lebensinhalt sind. Am nächsten Morgen verabschiedet sie sich schweren Herzens von Thomas.
 
 
Trotz der Warnungen der Maus Roquefort betritt die Katzenfamilie ihr Zuhause, Butler Edgar jedoch stülpt ihnen einen Sack über und versteckt sie bis zur geplanten Abholung nach [[Timbuktu]] in Froufrous Stall. Roquefort gelingt es, Thomas einzuholen, der sofort der Familie zu Hilfe eilt. Die Maus soll derweil Swingy und seine Straßenkatzen-Band zur Rettung organisieren. Der Zusammenarbeit der Tiere ist es zu verdanken, dass statt der Katzen der intrigante Butler in der Truhe nach Timbuktu verschickt wird. Thomas wird als „Mann im Haus“ in die Hausgemeinschaft aufgenommen.
 
 
Am Ende erfährt man, dass der Butler Edgar als eigentlicher Verwalter für das Erbe eingesetzt werden sollte. Da dieser aber nicht mehr auffindbar ist, vererbt Madame Bonfamille ihr gesamtes Vermögen an alle Katzen von Paris.
 
 
== Produktion ==
 
''Aristocats'' ist der Film, an dessen Idee und Konzeption Walt Disney noch selbst beteiligt war, der aber dann vollständig ohne den 1966 verstorbenen Produzenten und [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Erfinder produziert wurde. Der Titel des Films ist ein [[Kofferwort]] aus [[Aristokratie|Aristocrats]] und [[Hauskatze|Cats]]. Wörtlich übersetzt ist der Titel ungefähr als ''Edelkatzen'' zu verstehen.
 
 
Er war eine der ersten einer langen Reihe von Produktionen, die von [[Wolfgang Reitherman]] umgesetzt wurden. Mit einem Budget von vier Millionen US-Dollar und etwa 250 Beschäftigten zählte ''Aristocats'' zu den großen Projekten. Das Drehbuch war eine Gemeinschaftsarbeit von [[Larry Clemmons]], [[Vance Gerry]], [[Ken Anderson (Autor)|Ken Anderson]], [[Frank Thomas]], [[Eric Cleworth]], [[Julius Svendsen]] und [[Ralph Wright]] und basierte auf einer Geschichte von [[Tom McGowan (Autor)|Tom McGowan]] und [[Tom Rowe (Drehbuchautor, I)|Tom Rowe]]. Für die Produktion wurden innerhalb von vier Jahren unter [[Milt Kahl]], [[Ollie Johnston]], Frank Thomas und [[John Lounsbery]] 325.000 Zeichnungen, 1125 Szenenbilder und 900 Hintergründe angefertigt und von [[Tom Acosta]] geschnitten.
 
 
Die Filmmusik komponierte [[George Bruns]]. [[Floyd Huddleston]] und [[Al Rinker]] schrieben ''Everybody Wants to Be a Cat'', [[Terry Gilkyson]] war für ''Thomas O’Malley'' (gesungen von [[Phil Harris (Entertainer)|Phil Harris]]) verantwortlich und [[Sherman-Brüder|Richard und Robert B. Sherman]] verfassten ''She Never Felt Alone'', ''Scales and Arpeggios'' sowie den Titelsong ''The Aristocats'', der von [[Maurice Chevalier]] gesungen wurde. Der zu dieser Zeit bereits über 80-Jährige hatte sich eigentlich schon zurückgezogen, übernahm die Aufgabe aber gerne – auch als Verbeugung vor seinem Freund Walt Disney, für den er zuvor schon in einigen Filmen aufgetreten war.
 
 
== Synchronisation ==
 
Die deutsche [[Synchronisation (Film)|Synchronbearbeitung]] entstand 1971 in den Ateliers der Simoton Film GmbH [[Berlin]]. Für Dialogbuch, Liedertexte und Synchronregie zeichnete [[Heinrich Riethmüller]] verantwortlich. Das Titellied sang [[Paul Kuhn]].<ref> [http://www.trickfilmstimmen.de/features/aristocats.htm ''Aristocats'' im Disney-Synchron-Archiv]</ref>
 
{| class=wikitable cellspacing="0" cellpadding="3" border="1" style="border-collapse:collapse; font-size:95%;"
 
|-bgcolor=lavender
 
|'''Rolle'''
 
|'''Originalsprecher'''
 
|'''Deutsche Stimme'''
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Thomas O'Malley
 
| [[Phil Harris (Entertainer)|Phil Harris]]
 
| [[Edgar Ott]]
 
|-
 
| Duchesse
 
| [[Eva Gabor]]
 
| [[Brigitte Grothum]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Adelaide Bonfamille
 
| [[Hermione Baddeley]]
 
| [[Gisela Reißmann]]
 
|-
 
| Berlioz
 
| [[Dean Clark]]
 
| [[Steffen Müller (Synchronsprecher)|Steffen Müller]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Marie
 
| [[Liz English]]
 
| [[Angelika Pawlowski]]
 
|-
 
| Toulouse
 
| [[Gary Dubin]]
 
| [[Ralph Richardt]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Roquefort
 
| [[Sterling Holloway]]
 
| [[Harry Wüstenhagen]]
 
|-
 
| Napoleon
 
| [[Pat Buttram]]
 
| [[Eduard Wandrey]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Lafayette
 
| [[George Lindsey]]
 
| [[Walter Gross (Schauspieler)|Walter Gross]]
 
|-
 
| Abigail Gabble
 
| [[Monica Evans]]
 
| [[Erika Rehhahn]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Amelia Gabble
 
| [[Carole Shelley]]
 
| [[Inge Wolffberg]]
 
|-
 
| Onkel Waldo
 
| [[Bill Thompson (Schauspieler)|Bill Thompson]]
 
| [[Peter Schiff (Schauspieler)|Peter Schiff]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Georges Hautecourt
 
| [[Charles Lane (Schauspieler, 1905)|Charles Lane]]
 
| [[Herbert Weißbach]]
 
|-
 
| Edgar
 
| [[Roddy Maude-Roxby]]
 
| [[Klaus W. Krause]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Swingy
 
| [[Scatman Crothers]]
 
| [[Klaus Havenstein (Schauspieler)|Klaus Havenstein]]
 
|-
 
| Siamkater (Shun Gon)
 
| [[Paul Winchell]]
 
| [[Dieter Kursawe]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Englischer Kater (Hit Cat)
 
| [[Lord Tim Hudson]]
 
| [[Ingo Osterloh]]
 
|-
 
| Italienischer Kater (Peppo)
 
| [[Vito Scotti]]
 
| [[Oscar Sabo junior]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Russischer Kater (Billy Boss)<ref>[http://disney.wikia.com/wiki/The_Aristocats Disney Wiki: The Aristocats]</ref>
 
| [[Thurl Ravenscroft]]
 
| [[Michael Chevalier]]
 
|-
 
| Frou-Frou
 
| [[Nancy Kulp]]
 
| [[Inge Landgut]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Küchenchef
 
| rowspan="3"|[[Peter Renaday]]
 
| [[Wolfgang Völz]]
 
|-
 
|Kraftfahrer
 
| [[Benno Hoffmann]]
 
|-bgcolor=#ffffff
 
| Kraftfahrer
 
| [[Reinhard Mey]]
 
|}
 
 
== Auszeichnungen ==
 
* 1971: [[Grammy]] (Nominierung)
 
* 1972: Sant Jordi
 
* 1973: ''Goldene Leinwand''
 
* 1981: ''[[Goldene Leinwand]] mit Stern''
 
 
== Kritik ==
 
{{Zitat|Die liebenswerten Abenteuer einer Katzenfamilie aus reichem Hause im Paris der Jahrhundertwende (…) Ein hübscher Disney-Zeichentrickfilm, der von den gut beobachteten Eigenheiten der Katzen lebt. Erfolgreich, aber nicht sonderlich originell werden Elemente früherer Disney-Filme kombiniert. Höhepunkt ist die furiose Dixieland-Nummer ‚Katzen brauchen furchtbar viel Musik‘|[[Lexikon des internationalen Films]]<ref>[[Lexikon des internationalen Films]] (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997</ref>}}
 
 
== Hintergrund ==
 
 
Napoleon geht auf [[Napoleon Bonaparte]] zurück, Lafayette auf [[Marquis de La Fayette]]. Berlioz geht auf [[Hector Berlioz]] zurück, Toulouse auf [[Henri de Toulouse-Lautrec]], beide sind musikalisch bzw. künstlerisch begabt.
 
 
Die Rolle von Onkel Waldo war die letzte Rolle für Bill Thompson, der kurz nach dem Kinostart des Films, am 15. Juli 1971, verstarb.
 
 
== Veröffentlichungen auf DVD/BD ==
 
* ''Aristocats. Walt Disney Meisterwerke''. 4:3-Format. Buena Vista Home Entertainment 2001
 
* ''Aristocats. Special Collection – Walt Disney Meisterwerke''. 4:3-Format. Buena Vista Home Entertainment 2004
 
* ''Aristocats. Special Collection – Walt Disney Meisterwerke''. 16:9-Format. Buena Vista Home Entertainment 2008
 
* ''Aristocats. Special Edition (BD)''. 16:9-Format. Walt Disney Studios Home Entertainment 2012
 
* ''Aristocats. Disney Classics (BD & DVD).'' 16:9-Format. 2017
 
 
== Soundtrack ==
 
* George Bruns, Richard M. Sherman, Robert B. Sherman, Floyd Huddleston, Al Rinker, Terry Gilkyson, Heinrich Riethmüller: ''The Aristocats. Original Motion Picture Soundtrack''. Polydor, Hamburg 1994, Tonträger-Nr. 523 250-2 – enthält sowohl die Lieder in der Originalfassung, als auch in der deutschen Version
 
 
== Literatur ==
 
* [[Walt Disney]] et al.: ''Aristocats.'' (Originaltitel: ''Aristocats''). Verlag Styria, Graz, Wien, Köln 1972, (126 S.), ISBN 3-222-10699-1. (Autorisierte Ausgabe nach dem bekannten Film. Deutsch von [[Doris Mühringer]].)
 
* [[Frank Thomas]], [[Ollie Johnston]]: ''Disney Animation. The Illusion of Life.'' Abbeville Press, New York 1981, (575 S.), ISBN 0-89659-698-2.
 
* Elmar Biebl, Dirk Manthey, Jörg Altendorf: ''Die Filme von Walt Disney. Die Zauberwelt des Zeichentricks.'' (2. Auflage, 177 S.), Milchstraße, Hamburg 1993, ISBN 3-89324-117-5.
 
 
== Weblinks ==
 
* {{IMDb|tt0065421}}
 
* {{OFDb|10944}}
 
*{{YouTube|4xfIRzg3BI0|Katzen brauchen furchtbar viel Musik}}
 
 
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
 
{{Personenleiste
 
|TITEL=Film
 
|AMT=[[Liste der Disney-Filme|Disneyfilme der „Meisterwerke“-Reihe]]
 
|ZEIT=[[Filmjahr 1970|1970]]
 
|VORGÄNGER=[[Das Dschungelbuch (1967)|Das Dschungelbuch]]
 
|NACHFOLGER=[[Robin Hood (1973)|Robin Hood]]
 
}}
 
 
 
[[Kategorie:Filmtitel 1970]]
 
[[Kategorie:Filmtitel 1970]]
 
[[Kategorie:Zeichentrickfilm]]
 
[[Kategorie:Zeichentrickfilm]]

Version vom 12. Februar 2020, 18:51 Uhr

Aristocats (Originaltitel: The Aristocats) ist der 20. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1970. Der Film kostete etwa 4 Millionen US-Dollar und spielte ungefähr 18 Millionen in den Kinos ein. Es ist zudem der erste Disney-Film, bei dessen Produktion Walt Disney nur noch als Ideengeber mitwirkte.

Einzelnachweise