Bearbeiten von „Zakat“

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 183: Zeile 183:
 
Hier wird der Warenwert aller Handelswaren berechnet, also Waren, die zum Verkauf bestimmt sind. Privat genutzte Gegenstände zählen nicht als Handelsware.
 
Hier wird der Warenwert aller Handelswaren berechnet, also Waren, die zum Verkauf bestimmt sind. Privat genutzte Gegenstände zählen nicht als Handelsware.
  
'''Bedingungen:'''
+
'''Höhe der Abgabe:''' *2,5% des Warenwerts
  
#Der Zakat-Pflichtige muss die Ware selbst erworben (und nicht z.B. geerbt) haben.
+
'''Fristen:''' *Warenwert muss ein MOND-Jahr über dem Nisab bleiben
#Kein Zakat entfällt auf Arbeitsräume und -materialien.
 
#Das Zakat-Jahr beginnt erst, wenn man konkret beabsichtigt, den Wertgegenstand zu verkaufen.
 
  
'''Nisab:'''
+
*Alle Waren werden zusammen gerechnet
  
Man orientiert sich am Mindestvermögenswert für Gold oder Silber, wobei man den Wert nimmt, der für die Armen günstiger ist, d.h. den niedrigeren Wert von beiden.
 
 
'''Höhe der Abgabe:'''
 
2,5% des Warenwerts. Man orientiert sich bei der Berechnung des Warenwertes am Verkaufswert. Warenwert und Gewinn werden einmal im Jahr berechnet. Alle Waren werden dabei zusammengerechnet.
 
 
'''Fristen:'''
 
 
Der Warenwert muss ein Mondjahr über dem Nisab bleiben.
 
  
 
== Zakat-Empfangsberechtigte ==
 
== Zakat-Empfangsberechtigte ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu islam-pedia.de von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter islam-pedia.de:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)