Bearbeiten von „Gebet“

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 235: Zeile 235:
 
* Das [[Totengebet]].
 
* Das [[Totengebet]].
  
== Der Gebetsruf (arab.: Adhan) ==
+
== Vorbereitung auf das Gebet ==
 +
 
 +
=== Der Gebetsruf (arab.: Adhan) ===
  
  
Zeile 253: Zeile 255:
  
 
:(Hakim, Abu Ya'la)
 
:(Hakim, Abu Ya'la)
 +
 +
 +
 +
=== Gebetskleidung bei Mann und Frau ===
 +
 +
 +
Der Prophet (Frieden und Segen Allâhs seien auf ihm) sagte:
 +
 +
:''„Allah wird das Gebet einer Frau, die die Geschlechtsreife erlangt hat, nicht akzeptieren, außer mit einem Khimar (Kopfbedeckung).“
 +
 +
:(Berichtet von Abu Dawud (641), al-Tirmidhi (377), Ibn Majah (655); von al-Albani in Sahih al-Jami’ (7747) als sahih eingestuft.)
 +
 +
  
 
== Die Verrichtung des Gebets ==
 
== Die Verrichtung des Gebets ==
Zeile 267: Zeile 282:
  
 
=== Die Bedingungen des Gebets ===
 
=== Die Bedingungen des Gebets ===
 
 
Unter Bedingung (arab. Schart) versteht man eine Handlung, deren Ausführung vor dem Gebet erforderlich ist, damit das Gebet gültig ist.
 
  
 
Die Bedingungen für das Gebet sind im Einzelnen: <ref name="wahhab">  Ibn `Abdil-Wahhab, Muhammad: [http://www.salaf.de/swf/ibd0002.swf Die Bedingungen, Säulen und Pflichten des Gebetes, Übersetzer: Abu Imran, www.salaf.de, 2005.]</ref>, <ref name="pacic">Pacic, Dr. Jasmin (2009): [http://www.didi-info.de/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=139&&Itemid=5 Rechtsbestimmungen über die gottesdienstlichen Handlungen im Islam, Fiqh ul-Ibadat, Band 1], Didi-info.de, Karlsruhe, ISBN: 978-3940871-08-4</ref>
 
Die Bedingungen für das Gebet sind im Einzelnen: <ref name="wahhab">  Ibn `Abdil-Wahhab, Muhammad: [http://www.salaf.de/swf/ibd0002.swf Die Bedingungen, Säulen und Pflichten des Gebetes, Übersetzer: Abu Imran, www.salaf.de, 2005.]</ref>, <ref name="pacic">Pacic, Dr. Jasmin (2009): [http://www.didi-info.de/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=139&&Itemid=5 Rechtsbestimmungen über die gottesdienstlichen Handlungen im Islam, Fiqh ul-Ibadat, Band 1], Didi-info.de, Karlsruhe, ISBN: 978-3940871-08-4</ref>
Zeile 283: Zeile 295:
 
#Absicht.
 
#Absicht.
  
Eine Ausführliche Darstellung der Bedingungen des Gebets nebst der zugrundeliegenden Belegen aus Quran und Sunna findet sich im Artikel "[[Bedingungen des Gebets]]".
+
 
 +
==== Islam, klarer Verstand, Reife ====
 +
 
 +
 
 +
Siehe [[Gebet#Die Gebetspflicht|Gebetspflicht]].
 +
 
 +
 
 +
==== Rituelle Reinheit====
 +
 
 +
 
 +
Vor der Ausführung des Gebetes ist die Gebetswaschung (arab. [[Rituelle Gebetswaschung (Wudhu)|Wudu‘]]) auszuführen, wenn rituelle Unreinheit (arab. Hadath) vorliegt. <ref name="Awaischa"/>
 +
 
 +
: '''''„O die ihr glaubt, wenn ihr euch zum Gebet aufstellt, dann wascht euch das Gesicht und die Hände bis zu den Ellbogen und streicht euch über den Kopf und (wascht euch) die Füße bis zu den Knöcheln. Und wenn ihr im Zustand der Unreinheit (arab. dschunub)<ref group="A"> Hier handelt es sich um die große rituelle Unreinheit nach Geschlechtsverkehr oder Samenerguß. </ref> seid, dann reinigt euch.(…)“''''' (Quran 5:6)
 +
 
 +
Der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte:
 +
 
 +
: ''„Allah nimmt kein Gebet ohne Reinigung und keine Almosen, die aus Betrug hervorgingen, an.“'' (Hadith bei Muslim, dtsch. Ausg., Nr.224)
 +
 
 +
Abu Huraira berichtete: Muhammad, der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte:
 +
: ''„Das Gebet desjenigen, der unrein (arab. hadatha) wurde, wird (solange) nicht angenommen, bis er die Gebetswaschung vorgenommen hat.“'' (Hadith bei Muslim, dtsch. Ausg., Nr.225, Buchari)
 +
 
 +
„Menstruierende Frauen und solche mit Wochenfluss dürfen das rituelle Gebet nicht durchführen. Sie müssen die verpassten Gebete auch nicht nachholen. Dies ist eine Erleichterung für sie.“ <ref>Pacic, Dr. Jasmin (2009): [http://www.didi-info.de/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=139&&Itemid=5 Rechtsbestimmungen über die gottesdienstlichen Handlungen im Islam, Fiqh ul-Ibadat, Band 1], Didi-info.de, Karlsruhe, ISBN: 978-3940871-08-4</ref>
 +
 
 +
 
 +
==== Entfernung von Schmutz ====
 +
 
 +
 
 +
Die Entfernung von Schmutz (arab. [[Nadschasa]]) beinhaltet drei Dinge<ref name="wahhab"/>:
 +
 
 +
* Entfernung von Schmutz vom Körpers der betenden Person.
 +
* Entfernung von Schmutz von der Kleidung der betenden Person.
 +
* Entfernung von Schmutz vom Gebetsplatz.
 +
 
 +
Allah der Erhabene sagt:
 +
: '''''„und deine Gewänder, die reinige,“''''' (Quran 74:4)
 +
 
 +
 
 +
==== Bedeckung der 'Aura====
 +
 
 +
 
 +
Allah der Erhabene sagt:
 +
: '''''„0 Kinder Adams, legt euren Schmuck <ref group="A">D.h.: eure schönste Kleidung. </ref> bei jeder Gebetsstätte an (…)“''''' (Quran 7:31)
 +
 
 +
Der Betende hat seine '[[Aura]] zu bedecken. Dies gilt für Mann und Frau. Die `Aura des Mannes geht grundsätzlich vom Bauchnabel bis zu den Knien. Die Bedeckung sollte aber über den Bereich der Aura hinausgehen. So hat der Mann hat auch seine Schultern während des Gebetes zu bedecken. <ref name="wahhab"/>
 +
 
 +
Abu Huraira (Allahs Wohlgefallen auf ihm) berichtete, dass der Prophet (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte:
 +
: ''"Keiner von euch sollte in einem einzigen Kleidungsstück beten, während die Teile des Kleidungsstücks seine Schultern nicht bedecken.'' (Hadith bei Muslim und Buchari)
 +
 
 +
Zur Kleidung der Frau siehe [[Islamische Bekleidung|Islamische Bekleidung der Frau im Gebet]].
 +
 
 +
==== Eintritt der Gebetszeit ====
 +
 
 +
 
 +
Im Quran heißt es:
 +
: '''''„ (…)Das Gebet ist den Gläubigen zu bestimmten Zeiten vorgeschrieben <ref group="A"> Oder: Das Gebet ist den Gläubigen fest vorgeschrieben.</ref>.“''''' (Quran 4:103)
 +
 
 +
: '''''„Verrichte das Gebet beim Neigen der Sonne bis zum Dunkel der Nacht, und (auch) die (Qur'an-)Lesung' (in) der Morgendämmerung. Gewiss, die (Qur'an-)Lesung (in) der Morgendämmerung wird (von den Engeln) bezeugt.“''''' (Quran 17:78)
 +
 
 +
Dschabir ibn Abdullah (Allahs Wohlgefallen auf ihm) berichtete:
 +
: ''"Dschibril (Friede sei mit ihm) kam zum Gesandten Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) und sagte: „Erhebe dich zum Gebet.“, dann verrichtete er gemeinsam mit dem Gesandten (Allahs Segen und Friede auf ihm) das Mittagsgebet als die Sonne ihren Höchststand erreicht hatte. Dann kam er (Friede sei mit ihm) nachmittags zu ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm) und sagte: „Erhebe dich zum Gebet.“, und betete mit dem Gesandten (Allahs Segen und Friede auf ihm) das Nachmittagsgebet als der Schatten eines Gegenstandes seiner eigenen Länge entsprach. Dann kam er (Friede sei mit ihm) abends zu ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm), als die Sonne unterging und verrichtete gemeinsam mit ihm das Abendgebet. Dann kam er (Friede sei mit ihm) nachts zu ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm) und sagte: „Erhebe dich zum Gebet.“. Er betete mit ihm sofort als die Abendröte verschwand. Dann kam er (Friede sei mit ihm) als das Frühlicht erschien und betete mit ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm). Am nächsten Tag kam er (Dschibril) mittags zu ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm) und sagte: „Erhebe dich zum Gebet.“. So verrichtete er das Mittagsgebet als der Schatten jedes Gegenstandes gleich seiner eigenen Länge war. Dann kam er (Friede sei mit ihm) nachmittags und sagte: „Erhebe dich zum Gebet.“; und betete mit ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm) das Nachmittagsgebet als der Schatten jedes Gegenstandes doppelt so lang war wie er selbst. Dann kam er (Friede sei mit ihm) abends, genau zur gleichen Zeit (wie am Vortag und betete mit ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm) das Abendgebet). Dann kam er (Friede sei auf ihm) zu ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm), als die Hälfte oder ein Drittel der Nacht vergangen war und betete (mit ihm) das Nachtgebet. Dann kam er (Friede sei auf ihm) zu ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm) vor Sonnenaufgang und sagte: „Erhebe dich zum Gebet.“; und betete mit ihm (Allahs Segen und Friede auf ihm) das Morgengebet. Dann sagte er (Friede sei auf ihm): „Zwischen diesen beiden Extremen (am ersten und am zweiten Tag) liegt die Zeit (zum Verrichten der Gebete).“"'' (Hadith bei Ahmad, an-Nasa’i, at-Tirmidhi)
 +
 
 +
 
 +
==== Sich nach der Qibla richten ====
 +
 
 +
 
 +
Die Einhaltung der Gebetsrichtung  wurde den Muslimen im Quran vorgeschrieben:
 +
: '''''„Wir sehen ja dein Gesicht sich (suchend) zum Himmel wenden. Nun wollen Wir dir ganz gewiss eine Gebetsrichtung (arab. Qibla) zuweisen, mit der du zufrieden bist. So wende dein Gesicht in Richtung der geschützten Gebetsstätte! Und wo immer ihr seid, wendet eure Gesichter in ihrer Richtung! (…)“''''' (Quran 2:144)
 +
 
 +
Al-Bara' Ibn 'Azib (Allahs Wohlgefallen auf beiden) berichtete:
 +
: ''"Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Friede auf ihm, betete in der Regel sechzehn oder siebzehn Monate lang in Richtung Bait Al-Maqdis (= Jerusalem), während er es sehr gern gehabt hätte, wenn er in Richtung Ka'ba hätte beten dürfen. Dies war der Anlass, dass Allah den Vers "Wir sehen, wie dein Gesicht sich dem Himmel suchend zukehrt ..." (Qur'an 2:144) offenbarte. Auf Grund dessen verrichtete er das Gebet in Richtung Ka'ba. Jedoch die Toren unter den Menschen - und diese sind die Juden - sagten: "Was hat sie bewogen, sich von ihrer Qibla abzuwenden, nach der sie sich bisher gerichtet hatten?" Sprich: "Allah gehört der Osten und der Westen Er leitet, wen Er will, zu einem geraden Weg." (Qur'an 2:142).(…)2'' (Hadith sahih bei Buchari, dtsch.Ausg., Nr. 0399)
 +
 
 +
 
 +
==== Die richtige Absicht (arab. Niya) ====
 +
 
 +
 
 +
„Der Betende muss die [[Absicht]] haben, das Gebet für Allah (s.w.t.) zu verrichten, denn die Taten werden nach den Absichten beurteilt. Wer das Gebet z.B. nur vollzieht, um von den Mitmenschen gesehen zu werden und als gläubiger Mensch bezeichnet zu werden, ohne die Absicht zu haben, das Gebet als Pflicht gegenüber Allah (s.w.t.) oder als freiwillige gottesdienstliche Handlung durchzuführen, dessen Gebet ist nicht gültig. Die Absicht muss vor Beginn des Gebetes gefasst werden. Sie wird im Herzen gefasst und nicht ausgesprochen. Weder der Prophet (s.a.w.s.) noch seine Gefährten (Sahaba) pflegten die Absicht für ein bestimmtes Gebet laut auszusprechen oder in ganz bestimmten Worten zu formulieren, die jedes Mal wiederholt werden. Diese Praxis ist eine Neuerung.“ <ref name="pacic"/>
 +
 
 +
Der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte:
 +
: ''„Wahrlich die Taten sind entsprechend den Absichten und wahrlich, jemand wird das erlangen, was er beabsichtigt hat.“'' (Hadith bei Muslim u. Buchari)
  
 
=== Die Säulen des Gebets ===
 
=== Die Säulen des Gebets ===
  
Eine Säule (arab. Rukn) ist eine notwendige Handlung des Gebets. Wenn sie –a bsichtlich oder nicht - ausgelassen wird, so führt dies dazu, dass das Gebet ungültig wird. Das Gebet kann aber durch das Nachholen der Säule und die Ausführung einer [[Vergesslichkeitsniederwerfung]] geheilt werden.
+
Die Säulen des Gebets im Einzelnen: <ref name="wahhab"/>, <ref name="pacic"/>
 
 
Die Säulen des Gebets sind im Einzelnen: <ref name="wahhab"/>, <ref name="pacic"/>
 
  
 
#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist.
 
#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist.
Zeile 305: Zeile 393:
 
#Die Segenswünsche für den Propheten
 
#Die Segenswünsche für den Propheten
 
#Das Beenden des Gebets mit Taslim.
 
#Das Beenden des Gebets mit Taslim.
 +
 +
 +
==== Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist ====
 +
 +
 +
: '''''„Haltet die Gebete ein, und (besonders) das mittlere Gebet, und steht demütig ergeben vor Allah.“'''''(Quran 2:238)
 +
: Abu Huraira (Allahs Wohlgefallen auf ihm) berichtete, dass der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) in die Moschee kam und nach ihm ein Mann hereintrat und betete. Danach grüßte dieser den Gesandten Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) mit dem Salam und der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) erwiderte den Salam und sagte zu ihm: ''„Gehe zurück und bete; denn du hast nicht gebetet!“ Der Mann ging zurück und betete genauso, wie er vorher gebetet hatte; anschließend kam er zum Propheten (Allahs Segen und Friede auf ihm) und grüßte ihn mit dem Salam und der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Heil auf ihm) erwiderte den Salam und sagte zu ihm: „Gehe zurück und bete; denn du hast nicht gebetet!“ Das wiederholte sich schon dreimal. Der Mann aber sagte:
 +
:„Bei Dem, Der dich mit der Wahrheit entsandt hat, ich kann nichts Besseres tun als dieses. Belehre mich also!“ Darauf sagte der Prophet: ‚Wenn du zum Gebet stehst, dann eröffne das Gebet mit dem Takbir, dann rezitiere einige Verse aus dem Quran, die du auswendig gelernt hast; dann verbeuge dich in der Weise, dass du dies ruhig bis Ende ausführst; dann erhebe deinen Oberkörper in der Weise, dass dieser aufrecht wird; dann werfe dich in der Weise nieder, dass du die Niederwerfung bis Ende ruhig ausführst; dann richte deinen Oberkörper in der Weise zurück, dass du die sitzende Stellung ruhig einnimmst; und dies sollst du im ganzen Gebet machen.’'' (Hadith bei Muslim, dtsch. Ausgabe Nr.397<ref>Muslim Ibn Al-Hadschadsch, Abdul-Hussain, Auszüge aus dem Sahih Muslim, Sammlung authentischer Hadithe des Propheten Muhammad, Band 1, Übersetzer: Abu Abdullah Jotiar Muhammad Bamarni, Schreibfeder Verlag, 2010, ISBN 978-3-9803633-5-8)</ref>)
 +
 +
 +
==== Takbirat ul-ihram ====
 +
 +
 +
Hiermit sind das laute Sprechen der Worte "Allahu akbar" und das Heben beider Hände am Anfang des Gebets gemeint.
 +
 +
: ''„Seine Eröffnung (arab. Tahrim) ist der Takbir und seine Beendigung (arab. Tahlil) ist der Taslim.“'' (Hadith bei Abu Dawud, At-Tirmidhi, Ahmad und Al-Bazar)
 +
 +
Siehe auch [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Das Rezitieren der Sure „Al-[[Fatiha]]“ in jeder Rak'a (Gebetseinheit)====
 +
 +
 +
Die Sure „Al-Fatiha" ist in jeder Rak’a zu rezitieren.
 +
: „Ubada Ibn As-Samit berichtete: Der Prophet (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte:'' „ Es ist kein Gebet für denjenigen (gültig), der nicht die Eröffnende des Buches (arab. Al-[[Fatiha]]) rezitiert“'' (Hadith bei Muslim, dtsch. Ausgabe, Nr. 394)
 +
 +
Siehe auch [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Das Beugen (arab. Ruku')====
 +
 +
 +
: '''''„O die ihr glaubt, verbeugt euch, werft euch nieder und dient eurem Herrn und tut das Gute, auf dass es euch wohl ergehen möge!“''''' (Quran 22:77)
 +
 +
Siehe auch [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Das Sich-Aufrichten nach der Beugung ====
 +
 +
 +
Belege aus Quran und Sunna: Siehe [[Gebet#Das Beugen (arab. Ruku')|Quran 22:77]] u. [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Die Niederwerfung (arab. Sudschud) auf alle sieben Gliedmaßen ====
 +
 +
 +
Belege aus Quran und Sunna:
 +
 +
: ''„Abdullah Ibn Abbas berichtete: Der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte: „ Mir wurde befohlen, die Niederwerfung auf sieben (Körperteilen) zu verrichten: Stirn und Nase, beide Hände, beide Knie und beide Füße, und dabei die Haare und Kleider (im Gebet) nicht zusammenzubinden.“'' (Hadith bei Muslim, dtsch. Ausgabe, Nr.490)
 +
 +
Siehe [[Gebet#Das Beugen (arab. Ruku')|Quran 22:77]] u. [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
====Das Sich-Erheben von der Niederwerfung ====
 +
 +
 +
Belege aus Quran und Sunna:
 +
 +
Siehe [[Gebet#Das Beugen (arab. Ruku')|Quran 22:77]] u. [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Das Sitzen zwischen beiden Niederwerfungen ====
 +
 +
 +
Belege aus Quran und Sunna:
 +
 +
Siehe [[Gebet#Das Beugen (arab. Ruku')|Quran 22:77]] u. [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Ruhiges Vorgehen bei der Verrichtung aller Gebetshandlungen ====
 +
 +
 +
Belege aus Quran und Sunna:
 +
 +
Siehe [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Das Beachten der richtigen Reihenfolge aller Gebetshandlungen ====
 +
 +
 +
Belege aus Quran und Sunna:
 +
 +
Siehe [[Gebet#Das Stehen im Gebet, wenn man dazu fähig ist|Hadith Nr.397]].
 +
 +
 +
==== Der letzte Taschahhud und das Sitzen dabei ====
 +
 +
 +
: Abdullah Ibn Mas’du berichtete: ''"Wir pflegten im Gebet hinter dem Gesandten Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) zu sagen: "As-Salamu `alal Allah. As-Salamu `ala Soundso – Friede sei auf Allah, Friede sei auf Soundso." Der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte eines Tages zu uns: „Allah ist As-Salam – der Friede, und wer von euch während des Gebets in der sitzenden Position ist, soll sagen: "At-Tahiyatu lillahi wassalawatu wattayyibatu, assalamu `alaika ayyuhan Nabiyyu wa rahmatullahi wa barakatuhu, assalamu `alainaa wa `ala `ibadillahis salihin – Alle Ehrungen, Segnungen, Gebete und gute Taten gebühren Allah. Der Friede sei auf dir, oh Prophet, und die Barmherzigkeit Allahs und sein Segen. Der Friede sei auf uns und auf den rechtschaffenen Dienern Allahs. Wenn ihr dies sprecht, wird es auf jeden rechtschaffenen Diener treffen, im Himmel und auf der Erde – Aschhadu alla ilaha illallah, wa aschhadu anna Muhammadan `abduhu wa Rasuluh - Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah, und ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Allahs ist.“ Dann kann er die Bittgebete sprechen, die er möchte.“'' (Hadith bei Muslim, dtsch. Ausgabe, Nr.402,  Buchari Nr.6328)
 +
 +
 +
==== Die Segenswünsche (arab. Salawat) für den Propheten ==== 
 +
 +
 +
: Abdullah Ibn Abi Laiya sagte: ''" Ich begegnete Ka’b Ibn `Udschra. Er fragte: Soll ich dir nicht ein Geschenk machen? Als der Gesandte Allahs (Allahs Segen und Friede auf ihm) zu uns herauskam, fragten wir: Wir wissen, wie wir dich begrüßen (Anm.: nämlich mit Salam, dem Friedensgruß), doch wie sprechen wir Salawat über dich? Er sagte: „Sprecht: Allahumma salli `ala Muhammadin wa `ala ali Muhammad, kama sallaita `ala Ibrahim, innaka hamidun madschid. Allahumma barik `ala Muhammadin wa `ala ali Muhammad, kama barakta `ala Ibrahim, innaka hamidun madschid – Oh Allah, schenke Muhammad Frieden und den Angehörigen Muhammads, so wie Du Abrahams Angehörigen Frieden geschenkt hast. Wahrlich, du bist des Preises und des Ruhmes würdig! Oh Allah, segne Muhammad und die Angehörigen Muhammads, so wie Du die Angehörigen Abrahams gesegnet hast. Du bist des Preises und des Ruhmes würdig!“"'' (Hadith bei Muslim, dtsch. Ausg., Nr. 406, Buchari)
 +
 +
Die Übersetzung der Bedeutung des Wortes '''„Salat, Salawat (Pl.)“''' ins Deutsche ist nicht ohne Probleme möglich, da es unterschiedliche Aussagen darüber gibt, was mit Salat genau gemeint ist.
 +
 +
Ibn Abdulwahhab führt hierzu aus: ''„ Die Bedeutung von Salat  von Allah ist Sein Loben Seines Dieners in den größten Versammlungen, so wie dies von Al-Buchari in seinem Sahih verzeichnet wurde. Abu l-`Aliya sagte: "Der Salat von Allah bedeutet Sein Loben Seines Dieners in den höchsten Versammlungen (d.h. Engel).“ Es heißt auch, dass Salat Barmherzigkeit bedeute. Jedoch ist die erste Definition die richtigere. Was den Salat anbelangt, wenn er von den Engeln kommt, so heißt dies: die Bitte um Vergebung. Und falls von Menschen, so steht dies für Bittgebet.“''<ref name="wahhab"/>
 +
 +
 +
==== Das Beenden des Gebets mit Taslim ====
 +
 +
 +
Unter Taslim versteht man das Sprechen der Worte „Assalamu alaikum“, „Assalamu alaikum wa rahmatullah“ oder auch „Assalamu alaikum wa rahmatullahi wa barakatuhu“ am Ende des Gebets.<ref> Al-Albani, Muhammad Naasir-ud-Diin (o.A.): [http://www.islam-verstehen.de/downloads.html?task=view.download&cid=33 Das Gebet des Propheten, übersetzt von: Abu –`Amar Ghembaza Moulay-Muhammad u.a.] </ref>
 +
 +
: ''„ Dann grüßte er (Allahs Segen und Friede auf ihm) zu seiner Rechten: Assalamu `alaikum wa rahmatullah – der Friede und Allahs Gnade seien mit dir (so dass das Weiße seiner rechten Wange sichtbar war) und zu seiner Linken: Assalamu `alaikum wa rahmatullah – der Friede und Allahs Gnade seinen mit dir“ (so dass das Weiße seiner linken Wange sichtbar war“'' (Hadith bei Abu Dawud, An-Nasa`i und At-Tirmidhi, der ihn für sahih erklärte)
 +
 +
:'' „Manchmal fügte er (Allahs Segen und Friede auf ihm) dem Gruß auf der rechten Seite hinzu: „wa barakatuh – und Sein Segen (sei mit dir).““'' (Hadith bei Abu Dawud und Ibn Khuzaima mit einem sahih sanad)
 +
 +
: ''„Wenn er (Allahs Segen und Friede auf ihm) sagte: Assalamu `alaikum wa rahmatullah – der Friede und Allahs Gnade seinen mit dir“ zu seiner Rechten, kürzte er manchmal den Gruß auf seiner Linken zu: „ Assalamu alaikum- Friede sei mit dir“.“'' (Hadith bei An-Nasa’i, Ahmad mit einem sahih sanad)
 +
 +
: Manchmal ''„ grüßte er (Allahs Segen und Friede auf ihm) nur einmalig „assalamu alaikum“ – Friede sei mit dir“ (nach vorn, ein wenig zur rechten Seite drehend, oder ein bisschen)“'' (Hadith bei Ibn Khuzaima, Baihaqi, Hakim erklärte ihn für sahih)
 +
  
 
=== Die Pflichten des Gebets ===
 
=== Die Pflichten des Gebets ===
 +
 +
(Fortsetzung folgt)
 +
 +
 +
=== Die Sunna-Handlungen des Gebets ===
 +
 +
(Fortsetzung folgt)
 +
 +
 +
==== Bittgebete die man bei der Verbeugung spricht ====
 +
 +
Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr) überliefert:
 +
 +
:''"Nach der Offenbarung der Sure [[An-Nasr]] (110:1-3) hat der Gesandte Allahs (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) niemals darauf verzichtet, bei jedem Gebet zu wiederholen: "Gepriesen bist du, unser Herr, und Du bist gelobt! Oh Allah, vergib mir!" ("Subhanaka Rabbana ua bihamdik, Allahumma-ghafirli.")''
 +
 +
:(Al-Bukhari und Muslim)
 +
 +
 +
In einer anderen Version der beiden Sahih-Sammlungen von Al-Buchari und Muslim berichtet Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr), dass der Prophet (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) im Gebet während der Verbeugung (Ruku) und der Niederwerfung (Sudschud) oft sagte:
 +
 +
:''"Gepriesen bist du, oh Allah, unser Herr, und Du bist gelobt! Oh Allah, vergib mir!" "Subhanaka Allahumma Rabbana ua bihamdik, Allahumma-ghafirli." « سُبْحَانَكَ اللَّهُمَّ رَبَّنَا وَبِحَمْدِكَ اللَّهُمَّ اغْفِرْ لِي »), so wie es im Quran geschrieben ist: "Dann lobpreise deinen Herrn und bitte Ihn um Vergebung."'' (Sure 110:3)
 +
 +
:(Sahih Al-Buchary Nr. 0794, Sahih Muslim Nr. 746 (im arabischen))
 +
 +
 +
Nach einer anderen Version bei Muslim wiederholte der Prophet vor seinem Tod oft:
 +
 +
:''"Gepriesen bist Du, oh Allah, und Du bist gelobt! Dich bitte ich um Vergebung und wende mich Dir reuevoll zu." ("Subhanaka Allahumma wa bihamdik, astaghfiruka ua atubu ileik.")''
  
  
Wenn man die [[Pflichten des Gebets]] absichtlich unterlässt, dann wird das Gebet aufgrund ihrer Unterlassung ungültig. Unterlässt man sie jedoch aufgrund von Vergesslichkeit, so ist man verpflichtet, die [[Vergesslichkeitsniederwerfung]] am Ende des Gebets auszuführen.
+
Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr) berichtet:
  
'''Die Pflichten des Gebets sind im Einzelnen:''' <ref name="wahhab"/>
+
:Ich sagte zu ihm: ''"Oh Gesandter Allahs! Was sind das für Aussprüche, die ich seit kurzem von Dir höre?"'' Er sagte: ''"Allah hat meine Gemeinde (Umma) betreffend ein Zeichen gesetzt, und ich soll diese Worte aussprechen, wenn ich dieses Zeichen sehe"'' und dann rezitierte er die Sure An-nasr (110:1-3): ''"Wenn die Hilfe Allahs kommt und der Sieg, und du die Menschen in Scharen in die Religion Allahs eintreten siehst, dann lobpreise deinen Herrn und bitte Ihn um Vergebung, denn Er ist wahrlich der oft sich (uns wieder) Zuwendende."''
  
#Das Sprechen von ''„Subhana Rabbi al-’Adhim“'' (Ich spreche meinen Herrn, den Gewaltigen, frei von Fehlern), während der Verbeugung.
+
Nach einer anderen Version von Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr) sagte der Gesandte Allahs (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) mehrmals:
#Das Sprechen von ''„Sami’a Allahu liman hamidah"'' (Allah hört denjenigen, der Ihn lobt) beim Aufrichten – dies trifft sowohl für denjenigen, der das Gebet leitet als auch für denjenigen, der alleine betet, zu.
 
#Das Sprechen von ''„Rabbana wa laka l-hamd“'' (Unser Herr, Dir gebührt alles Lob) nach dem Aufrichten – dies trifft auf jeden zu.
 
#Das Sprechen von ''„Subhana Rabbi al-’A’la“'' (Ich spreche meinen Herrn, den Allerhöchsten, frei von Fehlern) während der Niederwerfung.
 
#Der erste Taschahhud.
 
#Das Sitzen für den ersten Taschahhud.
 
  
'''Darüber hinaus gibt es Meinungsverschiedenheiten der Gelehrten, die die Einordnung einzelner Handlungen als Pflichten betreffen:''' <ref name="pacic"/>
+
:''"Gepriesen sei Allah, und gelobt sei Er! Ich bitte Allah um Vergebung und wende mich Ihm reuevoll zu."'' Da sagte sie zu ihm: ''"Oh Gesandter Allahs, ich höre dich oft sagen: Gepriesen sei Allah, und gelobt sei Er! Ich bitte Allah um Vergebung und wende mich Ihm reuevoll zu."'' Da sagte er: ''"Mein Herr teilte mir mit, dass ich bald Hinweise sehen werde, die auf meine Gemeinde (Umma) hindeuten, und dass ich, wenn ich sie sehe, sagen soll: 'Gepriesen sei Allah, und gelobt sei Er! Ich bitte Allah um Vergebung und wende mich Ihm reuevoll zu.' Nun habe ich diese Zeichen gesehen: "Wenn die Hilfe Allahs kommt und der Sieg" - Allahs Sieg und Hilfe sind der Sieg von Mekka - 'Und du die Menschen in Scharen in die Religion Allahs eintreten siehst, dann lobpreise deinen Herrn und bitte ihn um Vergebung, denn Er ist wahrlich der oft Sich (uns wieder) Zuwendende."'' (Sure 110:1-3)
  
#Alle Takbirat mit Ausnahme des Eröffnungs-Takbir (denn dieser ist eine Säule).
+
:[Riyad us-Salihin Nr. 114]
#Das Rezitieren weiterer Qur’anverse nach der [[Fatiha]] im Fedschr-Gebet und in den ersten beiden Rak’a der anderen vier Pflichtgebete, wenn man dazu im Stande ist.
+
 
#Das Platzieren der rechten Hand über die linke Hand bzw. den linken Arm.
+
 
#Das Sprechen von ''„Rabbighfir li“'' (Mein Herr, vergib mir) während des Sitzens zwischen den beiden Niederwerfungen.
+
 
#Die Segenswünsche an den Propheten.
+
==== Bittgebete die man bei der Niederwerfung spricht ====
#Das Aufstellen einer Sutra vor dem Betenden.
+
 
 +
Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr) überliefert:
 +
 
 +
:''"Nach der Offenbarung der Sure [[An-Nasr]] (110:1-3) hat der Gesandte Allahs (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) niemals darauf verzichtet, bei jedem Gebet zu wiederholen: "Gepriesen bist du, unser Herr, und Du bist gelobt! Oh Allah, vergib mir!" ("Subhanaka Rabbana ua bihamdik, Allahumma-ghafirli.")''
 +
 
 +
:(Al-Bukhari und Muslim)
 +
 
 +
In einer anderen Version der beiden Sahih-Sammlungen von Al-Buchari und Muslim berichtet Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr), dass der Prophet (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) im Gebet während der Verbeugung (Ruku) und der Niederwerfung (Sudschud) oft sagte:
 +
 
 +
:''"Gepriesen bist du, oh Allah, unser Herr, und Du bist gelobt! Oh Allah, vergib mir!" "Subhanaka Allahumma Rabbana ua bihamdik, Allahumma-ghafirli." « سُبْحَانَكَ اللَّهُمَّ رَبَّنَا وَبِحَمْدِكَ اللَّهُمَّ اغْفِرْ لِي »), so wie es im Quran geschrieben ist: "Dann lobpreise deinen Herrn und bitte Ihn um Vergebung."'' (Sure 110:3)
 +
 
 +
Nach einer anderen Version bei Muslim wiederholte der Prophet vor seinem Tod oft:
 +
 
 +
:''"Gepriesen bist Du, oh Allah, und Du bist gelobt! Dich bitte ich um Vergebung und wende mich Dir reuevoll zu." ("Subhanaka Allahumma wa bihamdik, astaghfiruka ua atubu ileik.")''
  
=== Die Sunna-Handlungen des Gebets ===
 
  
 +
Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr) berichtet:
  
Das Gebet desjenigen, der eine Sunna-Handlung absichtlich oder versehentlich unterlässt, ist gültig. Eine [[Vergesslichkeitsniederwerfung]] muss nicht, kann aber, ausgeführt werden.
+
:Ich sagte zu ihm: ''"Oh Gesandter Allahs! Was sind das für Aussprüche, die ich seit kurzem von Dir höre?"'' Er sagte: ''"Allah hat meine Gemeinde (Umma) betreffend ein Zeichen gesetzt, und ich soll diese Worte aussprechen, wenn ich dieses Zeichen sehe"'' und dann rezitierte er die Sure An-nasr (110:1-3): ''"Wenn die Hilfe Allahs kommt und der Sieg, und du die Menschen in Scharen in die Religion Allahs eintreten siehst, dann lobpreise deinen Herrn und bitte Ihn um Vergebung, denn Er ist wahrlich der oft sich (uns wieder) Zuwendende."''
  
'''Die Sunna-Handlungen sind im Einzelnen:'''
+
Nach einer anderen Version von Aischa (ALLAHs Wohlgefallen mit ihr) sagte der Gesandte Allahs (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) mehrmals:  
  
#Das Eröffnungsbittgebet;
+
:''"Gepriesen sei Allah, und gelobt sei Er! Ich bitte Allah um Vergebung und wende mich Ihm reuevoll zu."'' Da sagte sie zu ihm: ''"Oh Gesandter Allahs, ich höre dich oft sagen: Gepriesen sei Allah, und gelobt sei Er! Ich bitte Allah um Vergebung und wende mich Ihm reuevoll zu."'' Da sagte er: ''"Mein Herr teilte mir mit, dass ich bald Hinweise sehen werde, die auf meine Gemeinde (Umma) hindeuten, und dass ich, wenn ich sie sehe, sagen soll: 'Gepriesen sei Allah, und gelobt sei Er! Ich bitte Allah um Vergebung und wende mich Ihm reuevoll zu.' Nun habe ich diese Zeichen gesehen: "Wenn die Hilfe Allahs kommt und der Sieg" - Allahs Sieg und Hilfe sind der Sieg von Mekka - 'Und du die Menschen in Scharen in die Religion Allahs eintreten siehst, dann lobpreise deinen Herrn und bitte ihn um Vergebung, denn Er ist wahrlich der oft Sich (uns wieder) Zuwendende."'' (Sure 110:1-3)
#Die Zufluchtnahme bei Allah vor dem [[Satan]] (arab. Al-Isti’adha) (a.A.: Pflicht);
 
#Das Heben der Hände beim Aussprechen der Takbirat an bestimmten Stellen im Gebet;
 
#Das Sprechen von Amin nach der al-[[Fatiha]];
 
#Das Sprechen von ''"Rabbighfir li"'' oder längeren überlieferten Varianten zwischen den beiden Niederwerfungen (umstritten, s.Pflichten);
 
#Die Art des Sitzens im Gebet, so wie sie überliefert wurde;
 
#Das Legen der rechten Hand über die Linke (bzw. des rechten Arms über den linken) während des Stehens (umstritten, s.Pflichten);
 
#Das Sprechen eines Bittgebetes nach dem Taschahhud;
 
#Das Sprechen des Taslim zuerst nach rechts und dann nach links. <ref name="pacic"/> (siehe Differenzierung bei „Säulen des Gebets“)
 
#Das Rezitieren weiterer Qur’anverse nach der Fatiha im Fedschr-Gebet und in den ersten beiden Rak’a der anderen vier Pflichtgebete, wenn man dazu im Stande ist. (umstritten, siehe Pflichten)
 
#Das laute Rezitieren, wenn dies gefordert ist, und das leise Rezitieren, wenn dies gefordert ist.
 
#Die Ergänzung des Du’a: ''„Rabbana wa lak al-hamd“'' nach dem Aufrichten von der Beugung.
 
#Das Sprechen von Bittgebeten nach dem 2. Taschahhud.
 
#Das Richten des Blickes auf die Stelle der Niederwerfung.
 
  
 +
:[Riyad us-Salihin Nr. 114]
  
Eine ausführliche Darstellung der Sunna-Handlungen nebst der zugrundeliegenden Beweise aus Quran und Sunna findet sich im Artikel "[[Sunna-Handlungen des Gebets]]".
 
  
=== Vergesslichkeitsniederwerfung ===
+
=== Vergessenheitsniederwerfung ===
  
 
Ibrahim berichtete von 'Abdullah, der seinerseits sagte:  
 
Ibrahim berichtete von 'Abdullah, der seinerseits sagte:  
: ''"Der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, betete und ich weiss nicht (sagte Ibrahim), ob er das Gebet mit mehr oder weniger Rak'a verrichtete. Als er das Gebet mit dem Taslim beendet hatte, wurde ihm von den Leuten folgende Frage gestellt: »O Gesandter Allahs, ist im Gebet etwas Neues geschehen?« Als der Prophet sich nach dem Grund dieser Frage erkundigte, sagten die Leute: »Du hast soundso gebetet!« Darauf zog er seine Beine an sich, nahm die Qibla -Richtung ein, warf sich zweimal nieder und sprach anschließend den Taslim. Danach kam er mit dem Gesicht auf uns zu und sagte:»Wäre etwas Neues im Gebet geschehen, so hätte ich es euch von selbst mitgeteilt. Doch ich bin nur ein Mensch wie ihr, der auch vergißt, wie ihr vergesst. Wenn ich etwas vergesse, so erinnert mich daran. Wenn einer von euch über sein Gebet im Zweifel ist, der soll sich seiner Richtigkeit vergewissern: Er soll das Gebet mit der im Zweifel fehlenden Zahl von Rak'a beenden, den Taslim sprechen und anschließend zwei Niederwerfungen vollziehen.«"
+
:"Der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, betete und ich weiss nicht (sagte Ibrahim), ob er das Gebet mit mehr oder weniger Rak'a verrichtete. Als er das Gebet mit dem Taslim beendet hatte, wurde ihm von den Leuten folgende Frage gestellt: »O Gesandter Allahs, ist im Gebet etwas Neues geschehen?« Als der Prophet sich nach dem Grund dieser Frage erkundigte, sagten die Leute: »Du hast soundso gebetet!« Darauf zog er seine Beine an sich, nahm die Qibla -Richtung ein, warf sich zweimal nieder und sprach anschließend den Taslim. Danach kam er mit dem Gesicht auf uns zu und sagte:»Wäre etwas Neues im Gebet geschehen, so hätte ich es euch von selbst mitgeteilt. Doch ich bin nur ein Mensch wie ihr, der auch vergißt, wie ihr vergesst. Wenn ich etwas vergesse, so erinnert mich daran. Wenn einer von euch über sein Gebet im Zweifel ist, der soll sich seiner Richtigkeit vergewissern: Er soll das Gebet mit der im Zweifel fehlenden Zahl von Rak'a beenden, den Taslim sprechen und anschließend zwei Niederwerfungen vollziehen.«"
''
+
 
 
:(Buchari)
 
:(Buchari)
 
Siehe Artikel "[[Vergesslichkeitsniederwerfung]]".
 
  
 
== Demut im Gebet ==
 
== Demut im Gebet ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu islam-pedia.de von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter islam-pedia.de:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)