Bearbeiten von „Arabische Sprache“

Aus islam-pedia.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 132: Zeile 132:
 
== Dichterkunst <ref name="Rachid-Arabisch2" />==
 
== Dichterkunst <ref name="Rachid-Arabisch2" />==
  
Mindestens seit dem 5. Jahrhundert n.Chr. ist arabische Poesie in schriftlicher Form bezeugt. Da diese Poesie hoch entwickelt ist, geht man davon aus, dass die arabische Dichterkunst bereits vor diesen ersten schriftlichen Zeugnissen ihrer Existenz eine sehr lange Tradition hatte.
+
Seit dem 5. Jahrhundert n.Chr. ist arabische Poesie in schriftlicher Form bezeugt. Da diese Poesie hoch entwickelt ist geht man davon aus, dass die arabische Dichterkunst bereits vor diesen ersten schriftlichen Zeugnissen ihrer Existenz eine sehr lange Tradition hatte.
  
Es gibt drei verschiedene Arten der frühen Poesie:
+
Es gibt drei verschiedene Gedichtsformen:
*Nathr: Freie Form, Prosa
+
*Nahr: Freie Form, Prosa
*Sadsch': Sadsch hat keine Versform aber einen Endreim
+
*Sadsch: Sadsch hat keine Versform aber einen Endreim
*Nazm - Gedicht: Nicht frei
+
*Nazm: Nicht frei
  
Wer sich literarisch äußerte, wurde in vorislamischer Zeit einer dieser drei Kategorien zugeordnet:
+
Auch die Dichter werden in drei Kategorien eingeteilt:
*Kahin: Der Kahin ist der Magier einer Stammesgruppe. Die Leute glauben, dass er mit den Vorfahren kommuniziert. Er galt als Seher und Wärter der sakralen Sachen. Seine Worte werden jedoch nicht als "Gedichte" bezeichnet und sind keine Literaturgattung im engeren Sinne.
+
*Kahin: Der Kahin ist der Magier einer Stammesgruppe. Die Leute glauben, dass er mit den Vorfahren kommuniziert. Er galt als Seher und Wärter der sakralen Sachen.
*Scha'ir: Der Scha'ir ist ein Dichter, der Gedichte (Nazm) mit Versmaß und Reim dichtet.
+
*Scha'ir: Der Scha'ir ist ein Dichter, der in der Gedichtsform Nazm dichtet.
*Madschnun: Ein Madschnun ist ein von [[Dschinn]]) Besessener, der im Trancezustand dichtet. Seine Texte haben meist keine Gedichtsform und werden nicht als Dichter bezeichnet. Ihre Texte gelten nicht als literarische Gattung.
+
*Madschnun: Ein Madschnun ist ein von Geistern (arab.: [[Dschinn]]) Besessener, der im Trancezustand dichtet. Seine Texte haben meist keine Gedichtsform.
  
 
Berühmte arabische Dichter hatten oft Leute, die ihnen beim Vortragen von Gedichten zuhörten und sich die Verse merkten. Das Auswendiglernen und Tradieren war also zur Zeit des Propheten (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) nichts Neues, sondern hatte
 
Berühmte arabische Dichter hatten oft Leute, die ihnen beim Vortragen von Gedichten zuhörten und sich die Verse merkten. Das Auswendiglernen und Tradieren war also zur Zeit des Propheten (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm) nichts Neues, sondern hatte

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu islam-pedia.de von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter islam-pedia.de:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)